Neugier

Neugier
neu:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. niuwe, ahd. niuwi, got. niujis, engl. new, schwed. ny beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *neu̯‹i̯›o-s »neu«, vgl. z. B. griech. néos »neu« ( neo..., Neo...) lat. novus »neu« ( Novum, Novelle und Novize), novare »erneuern« ( renovieren) und russ. novyj »neu«. Verwandt sind wahrscheinlich auch die unter nun und neun behandelten Wörter. – Abl.: neuen veraltet für »neu machen« (mhd. niuwen, ahd. niuwōn), dazu erneuen »neu machen« (in gehobener Sprache); neuern »neu einzuführen trachten« (mhd. niuwern »neu machen«), dazu Neuerer »einer, der neue Ideen oder Methoden einzuführen sucht« (18. Jh.) und die Präfixbildung erneuern »neu machen, renovieren; wiederholen; auswechseln« (mhd. erniuwern); Neuheit »das Neusein; Neuartiges« (spätmhd., mitteld. nūweheit, 14. Jh.); Neuigkeit »Neuheit; neue Nachricht« (mhd. niuwecheit, niuwekeit); neulich »kürzlich« (mhd. niuwelīche, Adverb »vor kurzem, jüngst, eben, erst«; seit dem 16. Jh. ist »neulich« auch als Adjektiv gebräuchlich); Neuling »in einem Kreis unbekannter, auf einem Gebiet unerfahrener Mensch« (15. Jh.). Zus.: Neubau »noch im Bau befindliches oder eben fertig gestelltes Gebäude« (18. Jh.); neuerdings, Adverb »in letzter Zeit, erst vor kurzem« (18. Jh., aus älterem »neuer Dinge«, vgl. zur Bildung z. B. »allerdings« unter all); Neugier (um 1700; in der Bedeutung »Verlangen, etwas Neues zu machen oder kennenzulernen«), Neugierde (17. Jh.), neugierig (16. Jh.); Neujahr (16. Jh.); Neuzeit (19. Jh., zusammengerückt aus »neue Zeit«), dazu neuzeitlich (19. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neugier — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Neugier — Neugier …   Deutsch Wörterbuch

  • Neugier — Neugier, hinter die Dinge zu schauen. Flammarions Holzstich, Paris 1888 Neugier – lateinisch novarum rerum cupidus in der Bedeutung auf Neues begierig – ist das als ein Reiz auftretende Verlangen, Neues zu erfahren und insbesondere Verborgenes… …   Deutsch Wikipedia

  • Neugier(de) — Neugier(de)Wissensdurst,Interesse,Ungeduld,Forschertrieb,Vorwitz,Indiskretion,Sensationslust;abwertend:Schnüffelei,Fragerei …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Neugier — Teilnahme; Anteilnahme; Offenheit; Neugierde; Aufgeschlossenheit; Interesse; Wissensdurst; Wissbegierde * * * Neu|gier [ nɔy̮gi:ɐ̯], Neu|gier|de [ nɔy̮gi:ɐ̯də], die; : Verlangen, Wunsch, etwas [Neues] zu erfahren, in Angelegenheiten, Bereiche… …   Universal-Lexikon

  • Neugier — Neu·gier, Neu·gier·de die; ; nur Sg; die Neugier (auf jemanden / etwas) der Wunsch, etwas Bestimmtes zu wissen, kennen zu lernen oder zu erfahren <eine lebhafte, brennende Neugier; vor Neugier brennen, platzen; etwas aus reiner, purer Neugier… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Neugier — die Neugier (Grundstufe) Wunsch, z. B. ein Geheimnis zu entdecken Synonym: Neugierde Beispiele: Ich frage nur aus reiner Neugier. Das Ereignis hat meine Neugier geweckt …   Extremes Deutsch

  • Neugier — Zu grosse Neugier treibt den Vogel in die Schlinge. Kein Araber ist neugierig; bei allen morgenländischen Völkern wird die Neugier für unmännlich betrachtet. Kein Araber wird auf der Strasse stehen bleiben und sich umdrehen, um Vorübergehende zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Neugier — Neugierde, Wissbegier[de], Wissensdrang, Wissensdurst; (schweiz. ugs.): Wunderfitz; (veraltend): Vorwitz; (Med., Psychol.): Skopophilie. * * * Neugier[de],die:Spannung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Neugier: Umi to Kaze no Kōdō — Cover art of Neugier: Umi to Kaze no Koudou Developer(s) Wolf Team Publisher(s) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”